Nachdem unsere Hendln überall dran waren und auch ihre Hauferl überall hinterlassen haben, auf der Terrasse, dem Weg und um das Haus, haben wir uns entschlossen einen mobilen Zaun an zu schaffen. Hinzu kam, dass sie abenteuerlustig wurden. Ein Nachbar vom übernächsten Haus kam vor ein paar Wochen und meinte er hätte vor seiner Garage ein paar Hendln, ob das unsere wären. Zurück gescheucht waren sie relativ schnell, aber genau so schnell war die ganze Bande kurze Zeit später auf der anderen Seite, die Straße runter und um die Kurve. Dann wieder mal auf der Wiese auf der anderen Straßenseite, beim nächsten Haus, auf dem Zaun zum direkten Nachbarn.. Irgendwie war das nicht so witzig, denn wir wollten unsere Hendln nicht dauernd suchen müssen, obwohl ich natürlich weiss, dass sie standorttreu sind, am Abend zu ihrem Schlafplatz zurück kehren. Und doch war mir wohler bei dem Gedanken, dass ich jederzeit weiß wo sie sind.
Kein Gackern mehr auf fremdem Grund
Der mobile Maschenzaun lässt sich sehr schnell umstecken (ausser die Erde ist gefroren, wie gerade jetzt im Januar) und um ins Gehege zu gelangen drückt man/frau den Zaun runter und steigt drüber – einfach. Im Frühjahr plane ich, die Hühner in den Gemüsegarten zu lassen, dort können sie umgraben, düngen und Schnecken und anderes Insektenzeug fressen.

Maus raus aus’m Hühnerhaus
Die zweite größere Investition war ein Tritt-Futterautomat. Vor einigen Wochen haben wir bemerkt, dass Mäuse im Folientunnel Feste feiern. Wir fanden mehrere Löcher, die Hühner haben zweimal (!) eine Maus gefangen (keine Ahnung wie sie das angestellt haben), Mäusekot war im Gefäß mit den zerkleinerten Eierschalen und ich bin sicher, die Mäuse haben sich am Hühnerfutter satt gefressen 😀

Wir haben den Automaten im Internet bestellt, zusammengebaut und anfangs mit einem Ziegel offen gehalten, damit unsere Hendln das Futter auch finden. Es funktioniert – sie sind nämlich sehr gscheit!
Wir hoffen nun, dass das den gewünschten Effekt hat. Vielleicht aber doch nicht, denn unsere gescheiten Hühner fressen den Mais und den Weizen und schmeissen das Legekorn vor dem Futterautomat auf den Boden. Mmmh, das war nicht ganz im Sinne des Erfinders. Wir werden sehen wie sich das Ganze entwickelt.

Unsere Hühner danken uns die gute Pflege anscheinend mit Supereiern.

Wir haben durchschnittlich 3-4 Eier täglich (zu den verschiedensten Tageszeiten) und das im tiefsten Winter. Die Dotter sind dunkelgelb und oft sind 2 oder sogar drei Dotter in einem Ei.
Unser Geheimnis
Wir haben Licht mit einer Zeitschaltuhr im Folientunnel, dadurch haben sie einen längeren Tag, wir füttern Bio-Weizen-Maisschrot und Bio-Legekorn (das fressen sie allerdings nur wenn sie gar nichts anderes haben und einen Riesenhunger). Sie haben immer frisches Wasser und sind fast den ganzen Tag draußen um zu picken und zu scharren. Sie finden am Kompost ein paar Essensreste und bekommen manchmal ein bißchen altes Brot, Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Als Kalkquelle habe ich stark zerkleinerte Eierschale zur freien Entnahme.

Drei Dotter ! bleib ruhig.. .. ich will dich fotografieren Futterautomat – Fotobombing
Die gesamte Hühnerhaltung ist nicht wirklich aufwendig (unter der Woche habe ich Hilfe vom Besten) und ich freu mich jeden Tag wenn ich in den Garten gehen kann, wenn sie mir entgegen laufen und wenn ich dann in den Legenestern Eier finde.