
Calendula officinalis
Heilpflanze des Jahres 2009
Die Ringelblume ist eine meiner Lieblingspflanzen. Sie blüht lange, einmal angepflanzt sät sie sich immer wieder neu aus. Die Farben sind wunderschön und auch bei Regenwetter erzählen sie vom Sommer und Sonnenlicht. Sechs Monate im Jahr, von Juni bis Oktober oder sogar November leuchten meine Ringelblumen in Gelb-, Gold- und Orangetönen im Garten. Meisten verwende ich die frischen Blütenblätter im Essen auf Salaten, getrocknet als Ölauszug für Salben und als Beimischung in meinem selbst gemischten Kräutertee. Alleine die Farbe ist es wert in meinem Tee und im Essen zu sein. Probiert habe ich auch, die getrockneten Blätter mit Salz zu Mörsern, das war allerdings kein Erfolg, da die Blätter ziemlich fest bleiben und sich nicht auflösen. Ich hätte wirklich gern den Safranersatz probiert.
Die Pflanze die eng mit der echten Arnika verwandt ist, wird schon jahrhundertelang als Heilpflanze genutzt. Sie ist einjährig, ein Korblütler, wird bis zu 50cm hoch und wächst buschig. Im Garten gedeiht sie am besten an einem vollsonnigen Standort, sie sät sich jedes Jahr selbst aus. Ideal ist die Ringelblume auch auf Baumscheiben um Obstbäume zu unterpflanzen.

Wirkung
wundheilend, antibakteriell, viruzid , antimykotisch (pilzhemmend), entzündungshemmend, verdauungsfördernd, krampflösend, blutstillend, schweißtreibend

Anwendungen
- innerlich als Tee oder Tinktur bei Leberschwäche, Problemen mit der Galle,Verdauungsbeschwerden, bei schmerzhaften Regelblutungen
- als Umschlag und Waschung oder Badezusatz äußerlich bei Rötungen, Entzündungen, Hautunreinheiten, Sonnenbrand, oberflächlichen Wunden um die Hautreizung, Entzündung zu reduzieren, bei leichten Erfrierungen
- als Salbe oder Öl zum Pflegen der Haut und ebenso um Entzündungen und Rötungen zu reduzieren
- frisch: eine zerquetschte Blüte auf einen Insektenstich gegeben, kann die Schwellung und den Juckreiz deutlich minimieren
- kulinarisch: die Blütenblätter in Salaten, Aufstrichen, als Dekoration, als Safranersatz
Methoden des Haltbarmachens
Trocknen
bei trockenem Wetter, am späten Vormittag, die Zungenblüten (Blütenblätter) sammeln und im Schatten trocknen. Kurz vor der Mittagszeit, an einem sonnigen Tag, ist die Konzentration an Heilstoffen am höchsten. Für Tee 2 TL Blüten, eventuell mit Melisse und Pfefferminze mischen, aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen, schluckweise trinken
Tinktur
ein Schraubglas zur Hälfte mit frischen Blüten füllen, mit Doppelkornschnaps oder Wodka (ca. 40 Vol%) ganz auffüllen und 4-6 Wochen ziehen lassen. Durch einen Kaffeefilter oder Baumwolltuch gießen und abfüllen. Bei Beschwerden 3×5 Tropfen mit Wasser einnehmen. Mindestens ein Jahr haltbar.
Öl
Da die Ringelblume wenig ätherisches Öl enthält, ist ein Ölauszug die effizientere Methode um genügend Wirkstoffe aus der Pflanze zu gewinnen.
- Frische Blüten einige Stunden im Schatten anwelken lassen (der hohe Wasseranteil kann sonst bewirken, dass sich Schimmel bildet).
- Ein saubere Schraubglas mit Blüten füllen, etwas Platz lassen. Nicht zu dicht und nicht zu locker in das Glas stopfen, damit das Öl alle Pflanzenteile gut „umspült“ aber das Endprodukt auch genug Wirkstoffe enthält.
- Mit Olivenöl oder Jojobaöl (auf jeden Fall stabile Öle verwenden, die nicht leicht ranzig werden) auffüllen bis alle Blüten gut bedeckt sind und verschliessen. Gut schwenken und kippen, bis die Blüten mit Öl durchsetzt sind und keine Luftbläschen zu sehen sind.
- Das Glas täglich gut schwenken und kippen damit das Pflanzenmaterial gut mit Öl umspült wird und sich so die Wirkstoffe besser lösen. Dies hilft auch die Schimmelbildung zu vermeiden. Nicht schütteln, damit sich keine Luftbläschen bilden! Das Pflanzenmaterial idealerweise an einem warmen Ort (Fensterbank, Dachboden, Küche,..) ausziehen lassen. An der direkten Sonne auszuziehen verursacht die Bildung von Oxidationsprodukten, die die Qualität des Ölauszugs beinträchtigen kann.
- Nach 10 bis höchstens 14 Tagen abseihen und in eine saubere, dunkle Flasche abfüllen. Länger stehen lassen macht wenig Sinn, da sich das Pflanzenmaterial zu zersetzen beginnt kann und die Gefahr von Schimmelbildung steigt. Helle Flaschen dunkel lagern oder mit einer Papiermanschette versehen.
- ca. 9 Monate haltbar.
Salbe
100g Ringelblumenöl mit 15g Bienenwachs schmelzen, etwas abkühlen lassen, 5 Tropfen Propolis unterrühren (steigert die antibakterielle, virostatische, antimykotische Wirkung und die Haltbarkeit, ist antioxidativ). Kräftig durchrühren und in kleine Salbentiegel oder geeignete Behälter füllen. Mindestens ein Jahr haltbar.

Inhaltsstoffe
Saponine (Seifenstoffe), Carotinoide (gut fettlöslich), Bitterstoffe (Calendulin), Flavonoide, ätherische Öle (ca. 0,25%), organische Säuren (u.a. Salicylsäure), Polysaccharide, Cumarine