Hühnertränke mit Kerze

Nachdem bereits der Winter über uns hereingebrochen ist, es auch schon einige Male Minusgrade gehabt hat und das Wasser für die sechs Hendln mehrmals eingefroren war, musste eine Low-Tech Lösung her um das zu verhindern. Auch im Winter soll den Vögeln immer ausreichend Wasser zur Verfügung stehen, Wassermangel kann eine der Ursachen sein wenn die Hühner nicht oder nur wenige Eier legen. Da ist dann oft nicht der Lichtmangel oder niedrige Temperaturen schuld, sondern eine Dehydrierung der Tiere.

Beheizbare Hühnertränke Marke Eigenbau
gesperberte Henne

Seit einiger Zeit recherchiere ich immer wieder über DIY-Lösungen  um mit Mitteln die wir schon besitzen eine Lösung für diese Herausforderung zu finden.

Wir brauchen also eine beheizbare Hühnertränke. Ja, es gibt welche zu kaufen, mit Strom beheizbare Platten zum Beispiel und ja wir haben jetzt Strom im Folientunnel, aber ich will aus Prinzip nichts kaufen, wenn es auch anders geht. Nach einigem Überlegen habe ich eine kleine Grube ausgehoben und Plattenreste, übrig geblieben vom Terrassenprojekt in den Folientunnel getragen.

Unterbau der  Tränke

In die Grube habe ich Plattenstücke gelegt, um darauf dann eine Kerze mit langer Brenndauer (z.B. Grablicht) zu platzieren. Als Abdeckung dient ein weiteres Stück einer Terrassenplatte und darauf  stelle ich dann die Tränke. Um mehr Raum zu schaffen habe ich die Abdeckung noch auf Ziegel gestellt.

Tränke mit Grabkerze

Funktioniert ganz gut, allerdings ist das Ganze mit Abfall verbunden und ich möchte in naher Zukunft eine andere Kerzen zum Heizen verwenden, eventuell sogar selbstgegossene Kerzen aus Wachsresten.

fertige Tränke

Falls sich mancher wundert was die abgeschnittene Plastikflasche in der Mitte für einen Zweck erfüllt, die kurze Erklärung ist, dass diese Flasche, die ich mit Montagekleber befestigt habe, im Ganzen ursprünglich dazu dienen sollte, circa 2 Liter Wasser zu bevorraten. Hat auch funktioniert, doch die Algenbildung war zu stark, zum Reinigen ist man nicht mehr hineingekommen und daher habe ich die Flasche einfach abgeschnitten. Das Gute am Ganzen ist, dass die Hühner nicht in oder über das Wasser steigen und das Wasser somit nicht so stark verschmutzt. Trüb ist es auf dem Bild nur, da ein kleiner Rest Milch in der Glasflasche war mit dem ich die Tränke aufgefüllt habe. 

Die neugierigste der Hennen hat mich ständig beim Arbeiten beobachtet.

Alles in allem funktioniert es gut, war sehr schnell realisierbar, bedurfte wenig Material und ist daher ein gelungenes Projekt. Ausserdem ist das Ganze sicher lange verwendbar, da das Material Stein widerstandsfähig und leicht zu reinigen ist. Ich würde vielleicht keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, aber vielleicht einen Preis für Nachhaltigkeit 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s