Ich bin ein Garten-Enthusiast. Nichts entspannt mich so sehr wie das Buddeln in der Erde, schneiden, abzwicken, ausprobieren, Pflanzen ziehen, säen, ernten, giessen, Kompost herstellen und einfach das Umherwurschteln im Garten.
Da kann ich natürlich auf Dauer nicht ohne ein Frühbeet sein. Dieses Jahr wollte ich dann unbedingt sowas haben und mein Freund und ich haben dann auch wirklich eines zusammengeschraubt. Beim Bauen hab ich eher wenig helfen können, aber das Vorbereiten, Ausschaufeln der Erde und Einsetzen der Pflanzen hab dann doch ich übernommen. Sicher nicht weil mein Freund das nicht schön und genau genug machen würde.
Wenn schon, dann ein warmes Frühbeet
Für die Füllung haben wir in der Nähe frischen Pferdemist holen können. Ich hoffe der gibt genug Wärme beim Zersetzen frei und schützt und wärmt die Pflanzen die ich bereits gesetzt habe.
Der Bau
Im Keller unseres Hauses lagen einige alte Bierbänke und -tische herum. Schön waren sie nimmer und brauchen konnten wir sie auch nicht wirklich. Riesenfeste machen wir vielleicht alle 5 Jahre mal und da können wir Bänke auch leihen. Daher wurden drei der Bänke durchgeschnitten und zu einem Rahmen zusammengeschraubt.

Eine große Plexiglasscheibe die wir noch im Keller hatten zusammen mit drei Scharnieren ergaben die Abdeckung.

Nachdem wir den Rahmen in unseren Gemüsegarten getragen haben, musste ich innerhalb des Rahmens mehr Raum schaffen um den Pferdemist reinpacken zu können. Ich habe also circa 25 cm tief Erde ausgehoben. Da rein kamen Mist, feine Gartenerde und ein Rest Blumenerde vom letzten Jahr.

Was jetzt noch gefehlt hat war eine Vorkehrung um das Plexiglas offen zu halten, also habe ich eine lange Holzlatte in den Erdboden getrieben und mit einem Haken versehen. Am Plexiglas waren bereits vorgebohrte Löcher, da habe ich ein Seil durchgezogen, sehr gut verknotet und voilà, mein „Offenhalter“ war fertig.

Meine vorgezogenen „Multisow“-Radieschen habe ich dann eingesetzt, angegossen und warte jetzt auf die Ernte. Die Multisow-Methode oder Mehrfachaussaat (Erklärung weiter unten) habe ich dieses Jahr vorerst bei den Radieschen, Frühligszwiebeln und Roten Rüben einmal probiert.





Multisow
Eine für mich unheimlich interessante Art des Gärtners habe ich entdeckt als ich Gartenvideos auf YouTube angesehen habe. Charles Dowding, ein Profi-Gärtner im südlichen England sät von vielen Pflanzen jeweils ca. 4 Samen in Anzuchttöpfe oder in ein Pflanzloch. Pflanzen werden hier auf engstem Raum zusammen ausgesät, sie wachsen, drücken sich gegenseitig auseinander und die erste größere Pflanze, Frucht, Wurzel wird geerntet um dann den restlichen Platz zu geben. Für mich macht das Sinn, ich werde mich mit dieser Methode in Zukunft sicher viel beschäftigen. Ich empfehle bei Interesse folgende Webseite:
HOME
Auf deutsch gibt es nur minimale Informationen, ich werde aber in einem der nächsten Blogbeiträge näher drauf eingehen.