Equisetum arvense
Ackerschachtelhalm oder auch Zinnkraut ist – angeblich – selten zu finden, Offensichtlich waren die Autoren dieser Information nicht in meinem Garten. Hier wächst der Ackerschachtelhalm in jeder Ecke!
Wenn man Zinnkraut im Garten hat, ist er äußerst schwer dieses Beikraut zu entfernen, da die Wurzeln an manchen Stellen bis zu 2m tief reichen . Da würde nur eines helfen, nämlich den Boden auszutauschen. Das kommt sicherlich in den wenigsten Fällen in Frage, sodass eine andere Lösung her muss.
Und diese ist sich mit dem Feind zu verbünden. Das fällt gar nicht schwer, da Zinnkraut viele positive Eigenschaften hat und die Nutzung für mich ein Vergnügen ist. Am Ende bin ich fast dankbar, dass der Ackerschachtelhalm in meinem Garten wächst.
Inhaltstoffe
Flavonoide, Derivate der Kaffeesäure, circa 10 % mineralische Bestandteile bestehend aus einem hohen Anteil an löslicher Kieselsäure, Kaliumchlorid, Aluminiumchlorid, Spuren von Alkaloiden
Sporenähre unfruchtbarer Trieb
Gesundheitsförderung – Mensch
Die Heilwirkung des Schachtelhalmgewächses wird in der Heilkunde und der Kosmetik genutzt. In früheren Zeiten wurde mit dem Kraut das Zinn in den Haushalten geputzt, daher auch der Name Zinnkraut. Folgende Eigenschaften schreibt man dem Zinnkraut zu:
- blutstillend
- wundheilungsfördernd
- entzündungshemmend
- hautstraffend
- harntreibend
- immunstimulierend
- verdauungsfördernd
- durchblutungsfördernd
- und vor allem stärkend für das Bindegewebe, Sehnen und Bänder durch den hohen Gehalt an Kieselsäure
Als Tee, Extrakt, Breiumschlag oder in Bädern, innerlich oder äußerlich angewandt soll der Schachtelhalm bei vielen Leiden helfen.
Mein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist aber der Garten.

Gesundheitsförderung – Pflanzen
Die enthaltene Kieselsäure kann gegen Pilzerkrankungen, Blattläuse und andere Pflanzenkrankheiten helfen, indem sie die Zellwände der Pflanze stärkt. Die Anwendung erfolgt für diesen Zweck regelmäßig im Abstand von circa 2 Wochen vorbeugend.
Pflanzenjauche
Ich setzte das Kraut in einem großen Container mit Regenwasser an und lasse es mindestens 10 Tage stehen. Ich rühre immer wieder mal um damit Sauerstoff dazu kommt. Hier kommt ein heißer Tipp, stellt den Container möglich in einem entfernten Garteneck auf, es kann nämlich furchtbar stinken. Viele Artikel empfehlen Steinmehl dazu zu geben, bisher habe ich es ohne diesen Geruchsneutralisator ausgehalten.
Wenn die Pflanzenjauche nicht mehr schäumt, ist sie fertig und kann 1:10 verdünnt für das Düngen und Stärken der Pflanzen verwendet werden. Da ich nur mit selbst hergestellten Jauchen dünge, setzte ich zeitlich versetzt immer wieder eine Pflanzenjauche an. Abwechselnd mit Brennnessel, Beinwell, Ackerschachtelhalm oder auch mal gemischt.
Beinwell Brennnessel
Pflanzenbrühe
Diese Anwendung ist weitaus schneller in der Zubereitung. Dafür 1 kg frischen Ackerschachtelhalm oder 150 g getrockneten Ackerschachtelhalm auf 10 Liter Wasser nehmen, 24 Stunden einweichen und dann 30 min köcheln lassen, abkühlen und 1:5 verdünnen.
Die Pflanzenbrühen und -jauchen die ich herstelle, verwende ich mit allen Pflanzenteilen wenn ich meine Gießkanne zum Ausbringen benütze. Falls ich die Wasserspritze verwende, filtere ich die Flüssigkeit damit die feinen Düsen nicht verstopfen. Dafür einen Kaffeefilter, eine alte Nylonstrumpfhose oder einen alten Socken in ein Gefäß hängen und die Jauche durchsieben. Ich habe auch schon mal ein Stück eines alten Vorhanges genommen. Hauptsache ist, dass keine Schwebstoffe mit in die Spritze kommen.
