Geschichten aus dem Hühnerstall

In der letzten Zeit habe ich immer wieder Eierschalen oder leere Eier im Hühnerstall gefunden. Einmal unter der Sitzstange, dann auch mal am Boden und im Legenest ebenso. Irgendeine der Hennen muss angefangen haben Eier an zu pecken und auszuschlürfen, doch welche der Hennen? Keine der Verdächtigen hatte Eigelb um den Schnabel herum, keine der Damen zeigte ein schlechtes Gewissen. Wir verloren Eier, es musste etwas geschehen.
Ich ging als erstes dran die Ursachen zu recherchieren:
- fehlender Kalk -> Kalkmangel
- falsches Futter -> Eiweißmangel
- Langeweile
- Huhn ist auf den Geschmack gekommen, da Eierschalen verfüttert wurden
Abhilfe

Abrollnest – ist ein Nest in dem die Eier wegrollen und von den Hennen nicht mehr erreicht werden. Ist sicher die Dauerlösung, muss aber gebaut oder auch gekauft werden. Das wollte ich nicht gleich als erstes probieren, da musste vorher noch was anderes getan werden. Zudem löst es das Grundproblem nicht.

Kalkmangel – meine Hennen bekommen genügend Eierschalen zur freien Entnahme. Ich zerstoße sie vorher recht fein, habe aber jetzt mit dem Mixer nachgeholfen, damit die Hühner die Eierschalen möglichst nicht als Eierschalen erkennen.

Eiweißmangel – kann ich mir bei meiner Hühnerschar nicht vorstellen, denn sie haben einen riesigen Auslauf, können sich alles was nur kreucht und fleucht suchen und bekommen noch dazu Legefutter gemischt mit Mais und Weizen. Sie bekommen fast täglich zusätzlich Nacktschnecken die sie (derzeit immer noch) gierig fressen und bekommen zusätzlich ab und zu Küchenreste (gekochter Reis, Kartoffeln, Nudeln, Brot,..). Es gibt Ratschläge nach denen man eigenen Hühner nur Legekorn geben sollte, da aber meine Hennen den ganzen Tag draußen grasen, kratzen, suchen und fressen kann ich die Ernährung der Tiere sowieso nicht 100% steuern.

Langweile – wohl kaum, da sie Auslauf haben, Bäume, Sträucher, Verstecke, Baumstämme zum Klettern und offene Flächen die wir immer wieder verändern. Sie bekommen Aufmerksamkeit und immer wieder anderes Futter.

Also war guter Rat teuer (Abrollnest) oder mir musste etwas anderes einfallen. Ich habe dann noch den Tipp mit einem Kunstei gelesen.

Da ich ja nichts kaufen will, was ich selber machen kann, habe ich einen Stein gesucht, der ungefähr wie ein Ei aussieht, habe ihn mit einem wasserfesten Lackstift komplett weiß angemalt und nach dem Trocknen ins Legenest gelegt.

Resultat
Das Ei liegt jetzt über eine Woche im Nest und wir hatten noch kein einziges aufgebrochenes Ei. Ich hoffe, dass es so bleibt und werde wieder berichten.

Update Januar 2020:
In den letzten Monaten war nur mehr ganz ganz selten ein kaputtes Ei im Hühnerstall. Wir haben zusätzlich noch Muschelkalk gegeben, vielleicht schmeckt das den Hühnern besser als die Eierschalen. Oder das betroffene Huhn ist „erwachsen“ geworden, was auch immer passiert ist, wir können damit gut leben.