
Die Ringelblume ist ein Heilkraut das ich sehr gern und oft verwende. Die Pflanze ist vielseitig einsetzbar, sicher in der Anwendung und wirkt in vielerlei Hinsicht positiv auf Haut, Körper und Seele. Die Heilwirkungen sind auf vielen Seiten ausgiebig beschrieben, am Ende findet ihr einige Links für mehr Information.

Ringelblumenöl
Ich habe das Öl zweimal mit Blüten angesetzt. Das erste Mal mit getrockneten Blüten und das zweite Mal mit frischen.
Ich verwende ein gutes Pflanzenöl, dieses Mal Rapsöl. Olivenöl verwende ich nicht so gern, da es einen starken Eigengeruch hat. Ich habe die getrockneten Blütenblätter in ein weithalsiges Glas gegeben und dieses dann mit Öl angefüllt. Die Menge von Blüten und Öl richtet sich immer nach der Menge der Blüten die vorhanden sind bzw. die man ansetzen will. Auf jeden Fall sollen die Blütenblätter immer gut mit Öl bedeckt sein. Staubdicht verschlossen, habe ich das Glas einige Wochen stehen lassen um möglichst viel von den Wirkstoffen aus den Blütenblättern zu bekommen.

Nach dem Abseihen des Ölauszuges mit den trockenen Blütenblättern habe ich ein Gefäß mit dem Öl und abgezupften frischen, angewelkten Blütenblättern angesetzt. Die Blütenblätter sollten nicht ganz frisch verwendet werden, denn sie enthalten viel Wasser und die Öl-Blütenmischung könnte zu schimmeln beginnen. Daher vor dem Ansetzen einige Stunden im Schatten anwelken lassen.

Das Ganze habe ich dann circa eine Woche an einem warmen Platz ziehen lassen.

Nach dem Durchsieben habe ich ein wunderbares, oranges Öl erhalten.

Ringelblumensalbe
Zutaten
- 200ml Ringelblumenöl
- 40g Kakaobutter
- 40g Bienenwachs (gelb oder weiß)
- 10 Tropfen Rosenöl
Utensilien
- Wasserbad
- 2 Behälter zum Schmelzen und Mischen der Zutaten
- Waage
- Rührlöffel
- Salbentiegel aus Glas

Herstellung der Salbe
Herstellung
Nach dem Abwiegen und Bereitstellen der Utensilien, habe ich das Wachs mit der Kakaobutter im Wasserbad geschmolzen. Das Bienenwachs braucht deutlich höhere Temperaturen als die Kakaobutter und es dauert einige Zeit bis alles geschmolzen ist.
Nun das Öl erwärmen und schließlich alles zusammengießen. Wenn alles homogen vermischt ist, aus dem Wasserbad nehmen und abkühlen lassen. Das dauert ziemlich lang und ich habe immer wieder umgerührt um zu sehen wie die Konsistenz ist. Bevor die Mischung ganz abgekühlt ist, habe ich circa 10 Tropfen echtes Rosenöl dazu gegeben und untergerührt. Ich mag diesen Duft unheimlich gern, zudem ist Rosenöl ausgesprochen pflegend für die Haut. Danach habe ich meine Salbe in die vorbereiteten, desinfizierten Glastiegel gefüllt, wo sie gänzlich abkühlen können. Beschriftet mit der Bezeichnung und dem Datum, lagere ich sie kühl und dunkel.



Wirkung
Die Salbe ist nicht nur pflegend, sondern unterstützt auch die Wundheilung von nicht offenen Wunden wie zum Beispiel Kratzer und oberflächliche Schürfwunden. Auch bei Narben ist es eine ideale Unterstützung um die Haut geschmeidig zu halten und die Narbe glatt und möglichst unsichtbar zu bekommen. Auch bei trockener Haut ist die Anwendung eine Wohltat, ich verwende die Salbe unter anderem als Handcreme wenn durch oftmaliges Händewaschen meine Haut stark beansprucht wird.
Ringelblumentinktur
Zutaten
- Ringelblütenköpfe
- mindestens 40% Alkohol
Herstellung
Die Blütenköpfe in eine Flasche stecken und mit Alkohol aufgießen. Mehrere Wochen, mindestens aber drei Wochen und maximal 6 Wochen im Warmen stehen lassen und einmal am Tag schwenken, auf den Kopf stellen, damit alle Blüten benetzt sind.

Nach der Reifezeit die Blüten abgießen und den Alkohol durch einen Kaffeefilter durchgießen damit alle kleinen Teilchen entfernt werden.
Diesen alkoholischen Auszug kann man nun mit Wasser verdünnen und z.B. als Mundspülung verwenden. Das Mischungsverhältnis kann jeder selbst bestimmen, allerdings ist es ratsam mit einer geringen Menge der Tinktur zu beginnen (10-20 Tropfen auf ein Glas Wasser). Ebenso wird die Tinktur bei Hautunreinheiten und Pickeln angewendet. Dafür kann die Tinktur unverdünnt vorsichtig auf einzelne Pickel aufgetragen werden, hier wirkt die Ringelblumentinktur austrocknend und antibakteriell, desinfizieren, entzündungshemmend.
Ich wünsche euch Erfolg und Spass beim Selbermachen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringelblume#Nutzung