Ramen, histaminarm und vegan

Ramen, histaminarm und vegan lässt sich nur zubereiten wenn man auf den typischen Ramen-Geschmack verzichtet der von Sojasauce, Miso, oder auch Fleisch stammt. Hier also eine vegane Variante die von den original Ramen-Rezepten inspiriert wurde. Das Gute am Rezept für Ramen ist die Vielfalt und Flexibilität der Zutaten. Sind keine Schwammerl vorhanden, lassen wir sie weg, haben wir keine Ramennudeln nehmen wir Spaghetti und das ist dann auch ok. Das Wichtigste ist eine gut gewürzte Suppe, Gemüse und die Nudeln in der Suppe.

Zutaten die histaminarm sind

  • Zwiebeln, Frühlingszwiebeln
  • Brokkoli, Karfiol, Karotten, Grünkohl, Fenchel, Erdäpfel, rote Rüben, Süßkartoffeln, Petersilwurzeln, Zucchini, Kürbis, Bohnschoten, Mais (frisch oder TK), Radieschen, Spargel
  • Rapsöl, Chiliöl, Apfelessig
  • Rosmarin, Petersilie, Thymian, Oregano
  • Salz, Pfeffer, Paprika, Kurkuma, Schwarzkümmel, Zucker
  • Ramennudeln
  • Eierschwammerl, Mu Err Pilze (Judasohren) oder Champignons

Zubereitung

Die Basis ist immer eine intensiv schmeckende Suppe. Dazu Suppengrün (Karotten, Zwiebeln und Petersilwurzel) in wenig Öl anrösten und mit Wasser aufgießen. Die Gewürze (Rosmarin, Petersilie, Pfefferkörner) und eine Prise Zucker hinzu geben und das Ganze offen ca. 60 min leise köcheln lassen. Nach ca. 30 min die Erdäpfel hinzu fügen.

Grundlage für eine Ramensuppe ist viel Gemüse.

Süßkartoffeln schälen und in feine Streifen schneiden, ebenso die Karotten. Brokkoli und Karfiol in kleine Röschen zerteilen. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Eierschwammerl putzen, waschen und in Öl rösten bis sie ziemlich trocken sind. Mu Err Pilze in kaltem Wasser einweichen und danach in Streifen schneiden.

Suppe durch ein Sieb abgießen und mit Salz, Gewürzen und etwas Essig kräftig abschmecken. Gemüse, Eierschwammerl und Mu Err Pilze in die Suppe geben und circa 5 Minuten köcheln lassen. Ramennudeln dazu geben und weitere 4 Minuten köcheln.

Wer auf Histamin nicht achten muss, kann auch gewürfelten Tofu – natur oder geräuchert – jetzt in der Suppe erhitzen.

Zum Anrichten Nudeln, das Gemüse und Pilze in die Suppenschalen geben, die heiße Suppe drauf gießen und mit Schwarzkümmel und Frühlingszwiebeln garnieren. Jetzt noch ein bisschen Chiliöl drüber träufeln.

Zur Dekoration kann man dünne Streifen von Salatblättern oder Mangoldblättern auf die Suppe geben um die Noriblätter anzudeuten. Auch Sprossen in der Suppe sind sehr fein.

Hier im Bild sieht man Ramen mit Tofuwürfel, die bei der histaminarmen Variante jedoch weggelassen werden.

Tipp: Wenn mal keine Ramennudeln zuhause sind, kann man normale Hartweizenspaghetti nehmen, im Notfall natürlich auch jede andere dünne Nudelart.

Gerade in der kalten Jahreszeit genieße ich die Würze und Wärme die mir diese feine Suppe gibt. Viel Spaß beim Nachkochen!

Brigitte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s