Projekte, Projekte, Projekte

Manche meiner Versuche und Projekte sind klein und benötigen nicht sehr viel Zeit. Manchmal ist es ein Rezept, das ich ausprobiere, ein anderes Mal eine kleine Erleichterung, eine Veränderung in und um das Haus oder den Garten. Es macht mir sehr viel Spaß wenn ich Neues kochen und ausprobieren oder ausrangierte Gegenstände zweckentfremden und upcyclen kann. Hier möchte ich ein paar der Projekte zeigen, die mich in den letzten Wochen beschäftigt haben.

Veganes Dessert: Cremiges Kokosjoghurt mit Sauerkirsche und Pistazie

Unten in das Glas gebe ich etwas Sauerkirschmarmelade. Einen Teil des veganen Kokosjoghurt vermische ich nun mit Marmelade und schichte es in das Dessertglas. Die Pistazien geben einen tollen Crunch.

Mein heutiges Frühstück: veganes Rührei mit Giersch

Lust auf Rührei? Ein sehr guter pflanzlicher Ersatz ist Seidentofu mit Röstzwiebeln und Garten- oder Wildkräutern. Im April wachsen Giersch, Brennnesseln und viele andere aromatische Wildkräuter, die alle sehr gut schmecken. Verschiedene Gewürze geben einen feinen Geschmack, ich verwende Kurkuma, Bierhefe und Räuchersalz. Probiert es selbst einmal.

Upcyclen: Pflanzetiketten aus einem Joghurteimer

Aus den festen Joghurteimern (z.B. von Griechischem Joghurt) kann man ausgezeichnete und stabile Pflanzetiketten schneiden. Die dünnen Plastikbecher von z.B. Biojoghurt sind ebenfalls geeignet, allerdings sind sie recht dünn und verbiegen sich leicht. Ich bekomme die Eimer von Nachbarn und Bekannten, selbst kaufe ich schon lange kein Joghurt mehr. So führe ich die Plastikeimer einem guten Zweck zu und freue mich, dass ich die Etiketten nicht kaufen muss.

Schmeckt wunderbar: vegane Gemüselasagne

Diese Lasagne habe ich nicht nur vegan sondern auch histaminarm zubereitet. Die Bechamelsauce ist aus Hafermilch, die Tomatensauce habe ich mit Paprikasauce ersetzt und beim Gemüse habe ich histaminarme Sorten gewählt (z.B. Bohnschoten, Zucchini, Mais, Grünkohl). Zum Überbacken nehme ich manchmal veganen Käse oder lasse die Lasagne ganz ohne Käse denn das schmeckt trotzdem sehr gut.

Basisrezepte: schnell geschrieben und immer zur Hand

In meiner Küche brauche ich immer wieder gewisse Rezepte. Gerade die so wichtigen Mengenangaben beim Backen merke ich mir nicht so leicht. Damit es schnell geht und ich alle wichtigen Angaben auf einen Blick sehe, habe ich begonnen die wichtigsten Informationen in Kurzfassung auf Karton zu schreiben. Mit kleinen, wieder entfernbaren Klebepünktchen klebe ich diese Rezeptkarten auf die Seite meines Oberschrankes. Änderungen kann ich direkt auf den Karton schreiben und diesen dann ersetzen. Für mich ist das eine große Hilfe wenn ich backe und koche.

Nicht in den Müll: Salatstrunk einfrischen und wachsen lassen

Ich habe im Internet die Idee gesehen, aus Gemüseresten neue Pflänzchen zu ziehen. Das hat mir gut gefallen und ich musste das gleich einmal probieren. Es funktioniert tatsächlich, ob es sich auszahlt muss jeder für sich entscheiden. Es ist aber auf alle Fälle eine Freude kleine Pflänzchen wachsen zu sehen. Ich habe kleine Shotgläser gewählt, darin haben die Pflanzen (z.B. gekeimte Zwiebeln, Frühlingszwiebel- Enden, die Reste von Salat und Sellerie) Platz und sind gestützt. Das Wasser wechsle ich mindestens alle zwei Tage.

Würzig: Rukola-Brennnessel-Pesto mit Cashewnüssen

In meinem Folientunnel ist sehr viel Rukola gewachsen. Da ich nicht alles aufessen konnte, musste eine Idee für die Konservierung her. Ideal bietet sich dafür ein Pesto an. Genial ist es mit Brennnesseln, Olivenöl und Cashewnüssen geworden.

Herrlich fruchtige Lassi aus Kokosjoghurt und Mangopüree

Seit ich überwiegend pflanzlich-vollwertig esse verzichte ich auf Milchprodukte. Daher konnte ich auch eines meiner Lieblingsgetränke -Mangolassi- nicht mehr genießen. Doch dann fand ich rein pflanzliches Kokosjoghurt. Mit Mangopüree aus der Dose oder frischem Mangofruchtfleisch gemischt, ist es fruchtig, fein säuerlich und erfrischend. Herrlich!

Eingeweichte Sojabohnen für meine Sojamilch

Bereits vor vielen Jahren habe ich mir einen Sojamilchmaker angeschafft. Damit lässt sich Sojamilch sehr schnell und einfach zubereiten. Doch auch ohne diesen „Milkmaker“ kann man zuhause seine eigene Pflanzenmilch herstellen. Ich verfeinere meine Sojamilch mit etwas selbst gemachtem Tannenwipferlsirup, einer Prise Salz und manchmal noch mit ein bisschen Vanille.

Samen, luftdicht und geschützt aufbewahrt

In kleinen Glasfläschen sind meine vielen Gemüse- und Blumensamen gut geschützt und warten auf das Aussäen. Ich schreibe mit einem Lackstift die wichtigsten Informationen aussen auf das Glas und sortiere die Fläschchen dann auch noch nach Aussaatmonat. Die leeren Samentüten werfe ich nicht weg, sondern ich bewahre sie gesammelt auf, falls ich mehr Infos brauche.

Samentüten, sicher aufbewahrt

Ein Aufbewahrungsort für meine Samentüten ist eine ausrangierte CD-Mappe. Hier kann ich blättern und finde das gewünschte Samenpackerl sehr schnell und einfach.

Ich hoffe, euch gefallen meine Ideen und Projekte, bleibt gesund und bis nächsten Sonntag.

Brigitte

2 Kommentare

    • Freut mich sehr, dass dir meine Ideen gefallen. Das Kokosjoghurt hat einen feinen, cremigen nicht zu dominanten Geschmack und kann sogar bei Histaminintoleranz gegessen werden. Das war mir wichtig. Bei uns (Steiermark) gibt es das Kokosjoghurt in den größeren Supermärkten. Sicher nicht bei jedem der kleineren Geschäfte, da meine Mutter bei ihr auch keines finden kann. Liebe Grüße!

      Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s