Schwammerlpizza – histaminarm und vegan

Heute möchte ich ein „Kompromiss-Rezept“ vorstellen das in vielerlei Hinsicht ideal für meine vegane und histaminarme Küche ist. Es lässt sich mit anderen Gemüsearten immer wieder abwandeln, ist schnell fertig und schmeckt sehr gut. Als Alternative zu den Schwammerln sind unter anderem Zwiebeln (weiße, angebratene), Zucchini, Kürbis, Spargel, Zuckermais, Brokkoli, Karfiol und Bohnschoten geeignet.

Ein Kompromiss ist in meiner Küche sehr oft nötig, da ich als vegan lebender Mensch vieles essen kann was meinem Partner der unter Histaminintoleranz leidet, verwehrt ist. Da heißt es erfinderisch zu sein und Alternativen zu finden die für beide Ernährungsweisen geeignet sind. Doch dieses Rezept ist histaminarm UND vegan, und dann schmeckt es auch noch richtig gut. Viele der Zutaten sind gesundheitsfördernd. Pizza wird zwar nie ein richtig gesundes, ausgewogenes oder vollwertiges Essen sein, doch mit ein paar Tricks kann man es auf jeden Fall gesünder gestalten als die gewohnte Salamipizza mit viel Käse. So sind Pilze, Paprika, Chili, und Kräuter snd auf alle Fälle gesund und sollten öfter verwendet werden. Dazu passt eine große Portion Salat, auch das hebt den Gesundheitswert noch ein Stückchen.

Aus Zeitgründen (wir waren heute in der Obersteiermark Schwammerl suchen) habe ich heute einen fertigen Pizzateig genommen. Die Teige die man fertig kaufen kann, enthalten recht wenig Germ, sodass sie auch für die meisten Menschen mit Histaminintoleranz (HIT) geeignet sind. Eine Packung mit 400g Teig ist eine gute Portion für 2 Personen.

knuspriger Teig, würziger Belag und veganer Käse

Als Sauce verwende ich eine selbstgemachte Paprika-Pfefferonisauce, die ich in größeren Mengen zubereite und in kleinen Gläsern einfriere. Bei Bedarf taue ich eines der Gläschen auf und kann damit meine Pizza bestreichen. Wenn ihr die Sauce frisch zubereiten wollt, nehmt eine Zwiebel, drei rote, orange oder gelbe Paprika, ein oder zwei Pfefferoni und röstet die klein geschnittene Zwiebel, Paprika und Pfefferoni in etwas Öl an. Lasst alles weich dünsten und püriert es mit dem Pürierstab (oder Standmixer). Es dürfen ruhig noch Stücke drin sein. Diese Sauce lässt sich nach Wunsch mit Gewürzen verfeinern.

Nun zum Belag: die obere Hälfte habe ich mit Parasol belegt, da diese sich für die meisten Menschen mit HIT eignen. Auf der unteren Hälfte ebenfalls Pilze, dieses mal für mich Steinpilze, Birkenpilze, grüne Täublinge und dazwischen rote Paprikastücke aus dem Garten. Es würden sich auch Eierschwammerl eignen, die sind ebenso histaminarm wie Parasol. Ich dünste die Pilze mit etwas Öl bei niedriger Hitze an und lasse sie weich werden. Pilze die unter zu großer Hitze angebraten werden, können leicht bitter werden, daher schalte ich meine Herdplatte nur auf maximal 4. Die gebratenen Pilze auf einem Teller beiseite stellen. Die Paprika (ich mag rote, gelbe oder orange am liebsten) in Stücke schneiden, die Kerne entfernen. Wer keine Möglichkeit hat selbst Pilze zu suchen kann auf gekaufte Eierschwammerl ausweichen. Champignons oder andere Zuchtpilze sind überall erhältlich, jedoch für Menschen mit HIT nicht immer geeignet. Da heisst es, sich mit kleinen Mengen an die eigene „Schmerzgrenze“ herantasten. Bei manchen Menschen ist die Histaminintoleranz eher schwach ausgeprägt, daher sollten Zuchtpilze gut vertragen werden.

Pilze und Paprika als Pizzabelag

Ich habe einen Faux-Mage (fake cheese, falscher Käse) namens „Vegane Scheiben classic“ von der Firma Wheaty entdeckt der histaminarm ist und sich zum Schmelzen eignet. Wenn ihr nicht aufpassen müsst, kann man jeden veganen Käse nehmen der sich zum Schmelzen eignet. Für mich muss es nicht unbedingt Käse auf der Pizza sein, auch ohne schmeckt es mir gut, vorausgesetzt die Pizza ist gut gewürzt. Ich habe die Scheiben heute halbiert, aber auch klein zerbröselt kann man den Käse gut verwenden.

veganer Käse auf meiner Pizza

In meinem Backofen heize ich einen Pizzastein mit auf. Beim Backen von Pizza verteilt der Stein die Hitze von unten gut und somit wird der Teig gut durchgebacken. Alternativ kann man auch ein normales Backblech umdrehen, mit aufheizen und die Pizza dann da drauf legen. Am leichtesten kann man den Teig samt Backpapier mit einem Pizzaschieber auf das Blech oder den Stein transferieren. Ansonsten hebt das Backpapier vorsichtig an, schiebt einen Pfannenwender oder ähnliches drunter und transferiert die Pizza vorsichtig in das Backrohr. Der Teig soll nicht zu fest werden, dann ist er spröde und hart. Wenn die Kruste schön braun wird, probiere ich mit der Spitze eines Messers ob der Teig nachgibt, dann ist die Pizza fertig.

Schwammerlpizza mit Oregano

Zubereitung

  • Ofen auf ca. 200 Grad Celsius vorheizen
  • Pizzateig auf einem Backpapier ausrollen
  • Paprikasauce auf dem Teig bis zum Rand verteilen
  • gebratene Pilze und Paprika auf dem Teig verteilen
  • mit Salz und Pfeffer würzen
  • Käsescheiben etwas zerkleinern und ebenfalls auf den Teig streuen
  • im vorgeheizten Ofen für ca. 10-15 Minuten oder nach Packungsangabe backen
  • zum Abschluß gebe ich getrockneten Oregano oder Majoran auf die fertige Pizza
  • auch Chiliöl für den extra Kick ist histaminarm (Rapsöl mit eingelegten Chilis und Rosmarin)

Ich hoffe ihr probiert das Rezept aus, lasst es euch schmecken!

Bis zum nächsten Mal.

Brigitte

Pilze aus der Obersteiermark

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s