Wo Hummus ist, da bin ich zuhause!

Home is Hummus where the heart is!

Frischer Hummus auf knusprigem, selbst gebackenem Brot

Wo Hummus ist, da bin ich zuhause. Das trifft auf mich zu, denn cremiger, seidiger oder auch stückiger, würziger Hummus auf einem Stück frischen und knusprigen Brot ist einfach etwas Tolles. Ob ihr Kicherersen aus der Dose oder dem Glas verwendet oder getrocknete Kichererbsen selber kocht ist nicht nur eine Zeitfrage. Frisch gekochte Kichererbsen schmecken vielleicht noch ein bisschen besser als Dosenware oder Kichererbsen aus dem Glas. Ich verwende jedoch auch oft die fertig gegarten Kichererbsen, denn wenn mich der Hunger nach Hummus packt, will ich nicht bis zum nächsten Tag warten. Wenn ihr getrocknete Kichererbsen verwendet, dann müsst ihr diese über Nacht in kaltem Wasser einweichen und am nächsten Tag mit frischem Wasser weich kochen. In einem Druckkochtopf geht es schneller, auf jeden Fall müssen die Kichererbsen sehr weich sein.

Beim Hummus kann man sich zutatenmäßig austoben. Ob Kreuzkümmel, Kurkuma, gehackte Kräuter, gekochte Rote Rüben, Erbsen, gegrillter Spargel, eingelegte Paradeiser, Spinat oder andere Gemüse zugegeben werden, ob ihr es gerne sehr würzig oder eher mild liebt, Hummus ist gesund, vielseitig und einfach superleicht selbst her zu stellen.

Es gibt viele verschiedene Arten Hummus zu zubereiten, hier ist meine Methode:

  • 2 Dosen/Gläser Kichererbsen (Flüssigkeit aufheben)
  • 3-4 Knoblauchzehen (gern auch 5-6, je nach Geschmack)
  • Salz, Pfeffer, etwas Chili
  • 2 EL Tahin (Sesampaste)
  • ca. 30 ml Olivenöl
  • ca. 100ml Kichererbsenwasser (Aquafaba), Gemüsebrühe oder auch Wasser

Alle Zutaten im Hochleistungsmixer oder mit dem Pürierstab mixen bis zur gewünschten Konsistenz. Dabei die Flüssigkeit nicht auf einmal zugeben, denn je nachdem wieviel Flüssigkeit die Hülsenfrüchte aufnehmen, braucht ihr mehr oder weniger Aquafaba, Brühe oder Wasser.

Und falls ihr ein Rezept für diese feinen Weizenweckerl braucht, hier ist ein einfaches Rezept:

  • 500 g Weizenmehl (ich verwende immer Biomehl)
  • 1,5 TL Salz (z.B. Kräutersalz)
  • 1 EL Sirup (auch 1 TL Zucker ist möglich)
  • 1 Pkg. Trockengerm
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • Den Backofen auf 230 °C vorheizen.
  • Alle Zutaten in einer Rührschüssel mit den Knethaken des Handmixers oder besser in der Küchenmaschine verkneten. Dann den Teig aus der Schüssel nehmen und ca. 5 Minuten gut durchkneten. Auf einer bemehlten Fläche mit der Rührschüssel zudecken und ca. 1 Stunde rasten lassen.
  • Auf einer bemehlten Fläche den Teig in 6 Stücke teilen und zu länglichen Teiglingen formen. Diese auf ein Backblech mit Backpapier setzen und nochmals kurz rasten lassen.
  • Auf die mittlere Schiene des Backofens schieben und ca. 20 ml Wasser auf den Boden des Ofens schütten.
  • Nach 5-6 Minuten das Rohr öffnen um den Dampf abzulassen.
  • Ca. 6 Minuten oder bis die Weckerl goldbraun sind backen.
  • Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Gutes Gelingen, viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit!

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s