Verschiedene Arten von Pflanzenmilch

Hafer, Hanf, Dinkel, Reis, Macadamia, Cashew, Mandel, das sind die 7 Getreidearten und Nüsse die ich verwendet habe um euch verschiedene Arten von Pflanzenmilch vorstellen zu können. Jede Pflanzenmilch hat Eigenschaften die für verschiedene Anwendungsgebiete am Besten geeignet sind.

Histaminarm sind Pflanzendrinks aus Macadamianüssen, Hafer, Dinkel und Reis. Viele industriell hergestellte Drinks enthalten Zusatzstoffe die bei Histaminintoleranz nicht verträglich sind oder die Pflanzenmilch wird fermentiert, das wird meist auch nicht gut vertragen. Beim Selbermachen empfehle ich das Herstellen von kleinen Mengen damit die Pflanzenmilch so frisch wie möglich ist.

feine Haferflocken

Hafermilch ist sehr neutral und kann ausgezeichnet zum Backen und Kochen verwendet werden. Ich verwende Hafermilch für alle Gemüsesaucen, Kuchen und zum Andicken von Suppen. Zudem ist Hafer sehr günstig und die Pflanzenmilch lässt sich schnell und superleicht herstellen. Du kannst 2-3 EL feine Haferflocken mit circa 200 ml kaltem Wasser fein pürieren und ohne Durchsieben für Palatschinken- und Kuchenteige, für Saucen und Suppen verwenden. So verwendest du sowohl die Hafermilch als auch die Ballaststoffe der Flocken in deinen Rezepten.

Mandeln

Mandelmilch ist sehr fein im Geschmack und wenn du -wie bei allen Pflanzendrinks möglich – eine Spur Süße und etwas Salz hinzu gibst ist sie einfach herrlich zum Trinken. Mandelmilch kannst du aus geschälten und auch ungeschälten Mandeln herstellen. Am Besten weichst du die Nüsse in heißem Wasser für circa eine Stunde ein bevor du sie zerkleinerst.

geschälte Hanfsamen

Hanfmilch ist einfach herzustellen, hat jedoch den typischen Hanfgeschmack, den ich nicht schlecht finde, aber deutlich zu schmecken ist.

Cashewkerne

Cashewmilch aus eingeweichten Cashews (1 Stunde in heißem Wasser einweichen reicht aus) ist einfach herzustellen, sehr neutral und mild im Geschmack und eignet sich hervorragend für Getränke wie Kakao oder auch um Eiscreme herzustellen.

Macadamianussbutter

Macadamiamilch stelle ich aus Nussbutter her indem ich 1 EL Nussbutter mit circa 240 ml warmen Wasser im Mixer fein vermische. So einfach ist es diese Nussmilch herzustellen. Diese Milch schmeckt wirklich gut, auch ohne Süße und Salz, nur ist die Nussbutter recht teuer, daher verwende ich sie sparsam.

geschälter, weißer Reis

Reismilch, gleich wie Dinkelmilch benötigt ein bisschen Vorbereitung da die Körner über Nacht in Wasser eingeweicht werden müssen. Daher kann man diese Sorten nicht schnell bei Bedarf herstellen doch ist diese Pflanzenmilch fein und mild. Dinkelmilch hat mich mit dem leichten Geschmack nach Getreide positiv überrascht.

Dinkelkörner
  • Nüsse, Körner, Samen je nach Vorliebe
  • Wasser
  • nach Belieben Süßungsmittel, Salz, Vanille
  • eventuell etwas Rapsöl

Zum Aufbewahren eignen sich sehr heiß ausgespülte Glasflaschen. Die Pflanzenmilch kannst du im Kühlschrank einige Tage aufbewahren. Vor der Verwendung solltest du die Flasche einige Male gut schütteln, damit sich die abgesetzten Teile wieder vermischen. Wenn du größere Mengen Pflanzenmilch hast, dann kannst du die Milch in Flaschen einfrieren und bei Bedarf im Kühlschrank auftauen lassen. Achte darauf, dass du die Flaschen nicht komplett vollfüllst, da sich die Flüssigkeit beim Gefrieren ausdehnt.

Nun aber zur Herstellung. In vielen Rezepten gibt es genaue Mengenangaben, ich empfehle dir aber auf dein eigenes Gefühl zu hören. Mische die Haferflocken, Nüsse oder Samen mit soviel Wasser, dass dein Mixer das Ganze gut zerkleinern kann. Wenn die Flocken oder Nüsse dann fein gemixt sind, lässt sich der Wassergehalt nach Belieben anpassen und auch die Geschmacksstoffe lassen sich leicht hinein mischen.

Nimm eine gute Handvoll Nüsse, Hanfsamen oder Körnern und ungefähr die dreifache Menge Wasser zum Mixen. Nur bei den Haferflocken benötigst du deutlich weniger.

Ist die Pflanzenmilch am Ende sehr dick, gibst du noch Wasser dazu, möchtest du es ohne Zucker oder süßer, dann adaptiere die Menge an Süßungsmittel. Ich verwende gern selbst gemachten Löwenzahnhonig oder Fichtenwipferlsirup. Das gibt dem Ganzen einen eigenen, feinen Geschmack.

Salz kann den Geschmack etwas abrunden, ist aber kein Muss. Vor allem mit Hafermilch, brauche ich die Zugabe von Salz nicht, da in den Speisen sowieso Salz enthalten ist.

Als weitere Zutat kannst du Geschmacksstoffe wie Vanille, Zimt oder auch Kakao verwenden. Ein wenig Öl kann das Verhalten der Pflanzendrinks beim Aufschäumen positiv beeinflussen.

Ein Hochleistungsmixer kann die Herstellung auf jeden Fall wesentlich erleichtern. Aber auch Stabmixer und andere Standmixer sind gut geeignet. Du wirst wahrscheinlich ein etwas feineres Ergebnis mit einem Hochleistungsmixer erreichen, doch der Geschmack ist der gleiche. Außerdem benötigst du einen Nussmilchbeutel, ich verwende jedoch ein Stoff-Teesieb, das du in jedem Supermarkt bekommst.

Hafer solltest du mit kaltem Wasser aufgießen, sofort und nicht zu lange mixen, da sich sonst die Schleimstoffe vermehrt bilden. Alle anderen Sorten kannst du mixen bis du das Gefühl hast, dass alles so fein wie möglich ist.

Nach dem Mixen gießt du die Pflanzenmilch durch das Stoffsieb bzw. den Nussmilchbeutel und einen Trichter in die Flaschen und et voilà, so einfach ist es Pflanzenmilch zu machen.

Die festen Bestandteile die nach dem Abseihen übrig bleiben, der Trester, ist auf keinen Fall Abfall. Die wertvollen Ballaststoffe, Mineralien und andere Mikronährstoffe sind auch in diesen Resten vorhanden. Du kannst den Trester in jede Art von Müsli, Smoothies, Teig, Energyballs und sogar in Salatmarinaden geben.

Du kannst auch verschiedene Pflanzendrinks mischen, so habe ich es gemacht und habe dann eine Pflanzenmilch mit einem runden, feinen Geschmack die sich vielseitig verwenden lässt.

Mixen – Durchseihen – Abfüllen! Keine Tetrapacks mehr, keine überteuerten Preise für Pflanzendrinks, keine ungewollten Zusätze mehr. Probier es unbedingt aus und lass mich wissen, welche Pflanzenmilch dir am Besten schmeckt.

Bis zum nächsten Mal.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s