Obwohl der heurige Frühling auf sich warten lässt, habe ich bereits die meisten Pflanzen vorbereitet. Einige sind noch ganz kleine Pflänzchen, andere sind bereits groß und kurz vor dem Auspflanzen in den Folientunnel, ins Glashaus oder ins Freiland. Um zur rechten Zeit Gemüsepflanzen zu haben ist der richtige Zeitpunkt der Aussaat wichtig. Doch auch Temperatur, Lichtverhältnisse und Qualität der Samen sind sehr wichtig. Je wärmer die Pflanztöpfe stehen, desto mehr Licht und Wasser brauchen sie. Ein Südfenster ist für die Anzucht ideal.

Gut ist es auch, wenn man über die ungefähre Keimdauer und Zeit bis zum Auspflanzen Bescheid weiß. Das hilft dann den Zeitpunkt der Aussaat zu planen. Ich versuche jedes Jahr einen Plan zu machen, halte ihn dann nicht immer ein, bin manchmal viel zu früh dran und mit mancher Aussaat zu spät. So sind meine Sonnenblumen und Ringelblumen viel zu früh groß geworden, daher mussten sie ins Freiland und sind dann leider fast alle erfroren als der Nachtfrost mit bis zu -6°C kam.
Es gibt allerdings auch Pflanzen denen ein bisschen Frost nichts anhaben kann, dazu zählen Radieschen, viele Salatsorten, Rukola, Spinat und Erbsen. Die Aussaat dieser Gemüsesorten ins Freiland ist für mich der Start in die Pflanzsaison.

Einige Pflanzen für meinen Gemüsegarten säe ich erst in den nächsten Tagen aus. Das sind wärmeliebende Pflanzen wie Mais, Melonen, Kürbis, Zucchini, Bohnen, Luffagurken und Gurken. Auch Sonnenblumen und Ringelblumen werde ich nochmals aussäen. Die Samen dieser Pflanzen entwickeln sich schnell zu recht großen Pflanzen, da hätte ich auf der Fensterbank sicherlich Platzprobleme.

Pflanzen die man in Sukzession aussäen kann und soll sind zum Beispiel Radieschen, Rote Rüben und Salat. Das gestaffelte Ausssäen verhilft zu einer zeitlich versetzten Ernte und man wird nicht mit 30 Salatköpfen zur gleichen Zeit überschwemmt.


Ich habe mir mit Rollregalen beholfen in denen ich mehre Etagen mit Anzuchttöpfen leicht hin und her bewegen kann. So kann ich die Pflanzen an warmen Tagen ohne großen Aufwand ins Freie stellen und sie langsam abhärten. Über Nacht kommen sie dann wieder ins Warme.

Sobald es dann warm wird und die Temperaturen auch in der Nacht über Null bleiben, können dann die wärmeliebenden Pflanzen ins Freiland. Das ist je nach Gebiet, Klima und Lage ab Mitte Mai.


Was habt ihr für Tipps für die Anzucht von Gemüse? Ich freue mich über eure Anregungen und Tipps.
Bis zum nächsten Mal!
