Apfelringe – ganz einfach selber machen

Ich habe letzte Woche 3,5kg Äpfel günstig eingekauft. In meinen Gedanken habe ich diese Früchte bereits auf meinem Dörrautomat trocknen gesehen. Leider hat aber der Dörrapparat seinen Geist aufgegeben und heizt nicht mehr richtig. Vielleicht kann ich in naher Zukunft mal zu einem Repair-Café schauen, damit ich das Gerät nicht wegwerfen muss, aber einstweilen musste ich mir anders helfen um an meine getrockneten Apfelringe zu kommen.

Fertige Holzstäbe

Im Keller habe ich Holzstäbe bzw. Leisten gefunden, die ich auf die Breite meines Backofens minus einen Zentimeter zugeschnitten habe. Die meisten der Leisten sind dreieckig, einer ist rund. Die Form ist egal, man muss nur drauf achten, dass die Löcher vom Apfelausstecher und die Größe der Leisten bzw. Stäbe zueinander passen. Die zugeschnitten Stäbe habe ich geschliffen, damit ich mir keine Splitter einhandle wenn ich die Äpfel aufziehe. Die Stäbe kann ich dann versetzt in die Schienen einhängen. Vorher muss ich natürlich meine Äpfel vorbereiten.

Leicht säuerliche Äpfel eignen sich sehr gut

Dazu wasche, trockne und entkerne ich die Früchte mit einem Kerngehäuse-Ausstechen. Mein Ausstecher lässt sich öffnen und erleichtert damit das Entfernen des Kerngehäuses. Alle Arten von Ausstecher sind jedoch geeignet. Wichtig ist, dass man den Ausstecher leicht dreht, damit die Äpfel nicht aufspringen und die Ringe keine Ringe mehr sind. Ich lasse die Schale der Äpfel grundsätzlich dran und verwende auch kein „Bad“ in Zitronenwasser um das Bräunen der Äpfel zu verhindern. Gekaufte Apfelringe sind oft schneeweiß, ich bevorzuge aber meine selbst getrockneten Ringe, da weiß ich, dass keine Zusatzstoffe drin und dran sind und die Apfelringe auch nicht geschwefelt wurden.

Vorbereitete, entkernte Äpfel

Nach dem Entkernen geht es ans Scheiben schneiden. Wenn die Ringe gleichmäßig dick sind, geht das Trocknen besser, denn dann sind alle Ringe ungefähr zur gleichen Zeit fertig.

Entkernt und in Scheiben geschnitten

Anschließend fädel ich die Ringe auf die Stäbe und hänge sie im Backrohr in die Schienen. Die Apfelstücke die gebrochen sind, lege ich ganz unten auf ein Backblech. Getrocknet wird am Besten bei ungefähr 80-100 Grad.

Auf Holzstäben und mit Abstand werden die Ringe getrocknet

Beim Trocknen muss immer ein Holzkochlöffel oder etwas Ähnliches in die Backofentüre geklemmt werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Auch ist es gut, wenn man mit Umluft arbeiten kann. Wichtig ist mir auch, dass der Backofen gut ausgenützt wird, damit keine Energie verschenkt wird. Das Trocknen dauert ja doch einige Stunden. Gut ausgenützt ist der Auswand dann vertretbar. Die Dauer des Trocknens hängt von der Sorte der Äpfel, der Dicke der Scheiben und der Temperatur ab.

Fertige Apfelringe

Nach dem ich die Apfelringe von den Stäben geschoben habe, kontrolliere ich alle Apfelringe, es könnten ja Ringe dabei sein, die noch feucht sind. In diesem Fall diese nochmals für kurze Zeit in den Backofen geben. Gut getrocknet hebe ich die Apfelringe luftdicht in Gläsern auf.

So aufbewahrt halten die Ringe fast ewig

Die Apfelringe sind eine gesunde Knabberei, können gut mitgenommen werden und sind lange haltbar. Sie enthalten Pektin, Ballaststoffe und Fruchtzucker, kaum Fett und schmecken auch noch sehr gut.

Viel Spass beim Nachmachen!

Brigitte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s