
Ich habe meine Ernährung schon vor mehr als 20 Jahren auf vegetarische Kost umgestellt, bin dann aber von England nach Österreich zurück übersiedelt und habe nach 10 Jahren die österreichische Küche anscheinend mehr vermisst als ich geahnt habe. Wurstsemmerl, Schnitzel und Co. waren dann eine Zeitlang wieder auf dem Speiseplan.
Vor ungefähr acht Jahren habe ich mich dann an eine flexitarische Kost gehalten. Selten mal eine Salami aufs Brot und Henderl immer nur dann, wenn meine kulinarisch äußerst begabte Tochter zuhause gekocht hat. Doch Eier und Milchprodukte habe ich weiterhin gern gegessen.
Nach dem Gespräch mit einer lieben Freundin war ich vor ein paar Monaten dann überzeugt, dass für mich nur mehr eine vegane Ernährung in Frage kommt. Gesund, vollwertig und g’schmackig soll es sein, daher probiere ich jetzt Rezepte aus, backe, brate, mixe und mische in meiner Küche was das Zeug hält.
Kuhmilch zu ersetzen, sodass es mir auch wirklich schmeckt, war nicht leicht. Die teuren Macadamianüsse verwende ich, da sie bei Histaminintoleranz gut vertragen werden, alternativ kann man Mandeln, Cashewnüsse oder auch Haselnüsse verwenden. Ausser Nussmilch stelle ich sehr oft Hafermilch in meiner Küche her, die Verwendung und der Geschmack sind jedoch anders, da die Hafermilch vor allem beim Kochen andickt. Auch Kokosmilch verwende ich gern zum Kochen, aber zum Trinken oder ins Müsli ist mir die Macadamiavariante lieber.
- 250g Macadamianüsse, über Nacht in Wasser eingeweicht
- 1l Wasser
- 1/4 TL Salz, je nach eigenem Geschmack
- 1-2 EL Löwenzahnhonig, Ahornsirup oder Ähnliches
Das Einweichwasser weggießen und die Nüsse mit cirka 300ml frischem Wasser so fein wie möglich pürieren. Das restliche Wasser sowie das Salz und den Zucker hinzu geben. Ich mag die Nussmilch gern ein bisschen süß und das Salz rundet den Geschmack ab. Für alle die nicht unter Histaminintoleranz leiden ist etwas Vanille auch gut geeignet um für Abwechslung zu sorgen.
Das Ganze nun in einen Nussmilchbeutel oder ein feines Sieb schütten. Nachdem die Flüssigkeit abgelaufen ist, mit sauberen Händen die restliche Flüssigkeit ausquetschen bis die Masse so trocken wie möglich ist. Die fertige Milch kühlen und vor jedem Verwenden kurz schütteln. Die Milch schmeckt fantastisch und kann wie Kuhmilch verwendet werden.
Den Rest der Nüsse aus dem Nussmilchbeutel kann man entweder ins Müsli oder in einen Kuchenteig geben, beim Brotbacken verwenden oder zu einem Aufstrich verarbeiten.
Ich wünsche dir gutes Gelingen!
[…] Pflanzendrink nicht fermentiert ist. Hier findest du den Link wie du Hafermilch oder auch Macadamianussmilch selbst herstellen […]
LikeLike