Der März hat begonnen und es beginnt grünes Blut in meinen Adern zu fließen. Oft beabsichtige ich nur fünf Minuten in den Garten zu gehen, nach den Hühnern zu schauen, ein Gemüsebeet im Folientunnel zu gießen oder nur den Kompost auf den Komposthaufen zu bringen. Drei Stunden später bin ich immer noch draußen und genieße die körperliche Arbeit und meinen Garten.
Doch sehr viel kann ich draußen noch nicht anbauen, daher behelfe ich mir mit unserem Fensterbankerl. Hier im Foto seht ihr Ingwer, der in der Küche ohne mein Zutun angefangen hat zu treiben. Schwups, war er in der Erde und zwei Wochen später hat er bereits zwei Blätter.


Eine Premiere dieses Jahr, ist unser Versuch Bärlauch im Garten anzusiedeln. Zuerst haben wir ihn von den Murauen bei Mureck geholt und ihn dann im Schatten in unserem Garten eingepflanzt. Ich hoffe, dass er sich dort unter den Büschen wohlfühlen wird und ausbreitet.

Ich will euch auch nicht vorenthalten, wie weit meine Süßkartoffeln sind. Wir haben bereits im Dezember begonnen sie vorzuziehen. Nun sind sie bereits schöne, kleine Pflanzerl. Eines der Pflanzen hat jedoch seltsame, weißliche Ausbuchtungen auf der Blattoberseite. Diese Pusteln entstehen wenn die Pflanze kühl und recht feucht steht. Es sind kristalline Auswölbungen die sich nicht abkratzen lassen. Ab jetzt muss ich noch mehr darauf achten, dass meine kleinen Kokostöpfchen nicht zu feucht stehen.


Was geschieht noch auf unserer Fensterbank? Ich habe „Grazer Krauthäuptel“ angesät. Heute sind 4 von diesen zarten Pflänzchen ins kalte Frühbeet umgesiedelt. Ich bin echt gespannt, ob die Schnecken sich darüber hermachen oder ein etwaiger Frost den kleinen Salatpflanzen doch noch schadet.
Melanzani sind in den kleinen Kokosanzuchttöpfen ausgesät, ebenso Andenbeeren, Paprika, Pfefferoni und Chili. Rotes und grünes Basilikum habe ich in Töpfe gesät, einzelne sind bereits aufgegangen, es dauert aber noch bis es wird.
Das einzige Beet, das ich heute vorbereitet und gesät habe befindet sich in meinem Folientunnel. Irgendwie ist mir während des Vorbereitens die Idee gekommen, die Saatrillen für Radieschen im Halbkreis anzulegen. In die hinteren Winkel gelange ich kaum um dort zu arbeiten, außerdem finde ich die Form wirklich hübsch. In die Ecken werde ich einige einzelne große Pflanzen setzen, eventuell eine Paradeispflanze oder eine Gurke.

Im Hintergrund Knoblauch, der bereits wieder wächst.
Viel Spaß im März mit eurem Garten, Balkon oder Fensterbankerl!
Bis zum nächsten Mal!
Brigitte