Bericht aus der Versuchsküche

Da mich seit einiger Zeit die pflanzlich-vollwertige Küche fasziniert und mein Partner aber unter einer starken Histaminintoleranz leidet, ist es schwierig für uns beide rein pflanzlich zu kochen. Ich persönlich möchte keine tierischen Produkte mehr essen und bin von den vielfältigen, herrlichen veganen Rezepten begeistert. Er darf jedoch weder Hülsenfrüchte noch die meisten Nüsse und auch bei Gewürzen, Pilzen und anderen Zutaten muss er äußerst vorsichtig sein.

Nehmen wir einmal die allseits beliebten Palatschinken und Frittaten her. Entweder ist Ei im Teig oder ich benötige einen Eiersatz. Eier möchte ich für mich vermeiden, auch wenn sie von unseren eigenen Hühnern sind, Eiersatz mit Soja, Agar-Agar oder dergleichen ist für Menschen mit Histaminintoleranz nicht wirklich möglich.

vegane und histaminarme Pancakes mit Sirup und Banane

Eine Möglichkeit besteht in getrennt zubereiteten Rezepturen. Das ist etwas aufwändiger und bedeutet mehr Geschirr, aber es ist eine Lösung. Doch auf Dauer würde ich gern ein erprobtes Rezept für uns beide haben.

Fritatten

Das gibt es jetzt. Ich habe herum probiert und getestet und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Hier mein Rezept und die Anleitung:

  • 300ml Wasser
  • 20g zarte Haferflocken (Bio)
  • 1/2 -nicht zu reife- Banane
  • 100g Dinkelmehl
  • 2 EL Rapsöl
  • Salz, Kräuter und Gewürze für die pikante Version
  • Sirup und eine Spur Salz für die süße Variante

Die Haferflocken mit dem Wasser für 10-15 Minuten stehen lassen, dann mit dem Pürierstab gut mixen und durchsieben. Ich verwende dafür ein Stoff-Teesieb, das funktioniert sehr gut. Das ergibt circa 260ml fertigen Haferdrink. Den festen Teil der Hafermilch gebe ich am nächsten Tag zu meinem Müsli dazu. Die fertige Hafermilch (du kannst auch gekaufte Pflanzendrinks verwenden) mit der halben Banane, dem Mehl, Salz und Öl nochmals gut mixen bis ein dünnflüssiger Teig entsteht. Für die pikante Version (Frittaten, Blinis) mit Salz, Kräutern und Gewürzen verfeinern.

Blinis, links bereits einmal gewendet

Eine beschichtete Palatschinkenpfanne (mit niedrigem Rand) erhitzen und mit etwas Öl auspinseln. Die Hitze auf eine mittlere Stufe (bei mir Stufe 5) reduzieren. Die veganen Palatschinken benötigen deutlich mehr Zeit als die herkömmliche Art mit Eiern bis sie durchgegart sind. Zu kurz ausgebacken sind sie innen noch etwas klebrig. Daher schön langsam garen lassen.

Palatschinke, histaminarm und vegan

Für Palatschinken den Teig in die Pfanne gießen und dabei die Pfanne ein bisschen schwenken, damit sich der Teig im Kreis verteilt. Ich habe aus dem gleichen Teig kleine Blinis gebacken. Dafür mehrere, kleine Teigkreise in die Pfanne gießen. Nach circa 3-5 Minuten lassen sich die Blinis oder Palatschinke mit einem Holzschieber (keine Metallgegenstände in der beschichteten Pfanne!) wenden. Wenn auch die zweite Seite schön braun ist, sind die Teigschatzis fertig.

Blini mit Humus und veganem Kaviar

Meine Variationen habe ich folgendermaßen genoßen:

  • als Frittaten in einer klaren Gemüsebrühe
  • die großen Palatschinken mit Marillenmarmelade
  • die Blinis mit einer Auswahl an veganen Aufstrichen, Veganer Käse und Gemüse, mit Kräutern und anderen feinen Zutaten wie veganem Kaviar (z.B. Caviart, gesehen in Supermärkten im Kühlregal).
  • als Pancakes mit Sirup und Banane
Blini mit veganem Käse und Gurke, Bärlauch, Paprika
Fingerfood, Blini mit Avocado und Kren
Blini mit Räuchertofu auf Avocado, Bärlauch und Paprika,

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Brigitte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s