
Wie ihr ja wisst, versuche ich seit einiger Zeit alle meine Rezepte sowohl für mich vegan als auch für meinen Partner histaminarm zu gestalten. Manchmal ist es unmöglich, denn ein veganes und histaminarmes Mousse au chocolat bekomme ich (noch) nicht hin. Manche Gerichte benötigen ein bisschen Aufwand, vor allem bei Kuchenrezepten muss man die Backeigenschaften der verschiedenen Zutaten gut kennen. Und dann gibt es noch Gerichte, da funktioniert der Austausch der herkömmlichen Zutaten wie Milch oder Käse, sehr problemlos, wie bei einer Gemüselasagne.
Heute habe ich eine Gemüselasagne kreiert. Hier ist mein Rezeptvorschlag für 4 Personen:
Hafer-Bechamel statt Milch-Bechamel
- 100g feine Haferflocken
- 750 ml Wasser
- Salz, Pfeffer, Kurkuma, Petersilie, Knoblauchpulver
Wasser und Haferflocken mischen und cirka 30 Minuten stehen lassen, danach im Hochleistungsmixer oder mit dem Mixstab sehr fein mixen. Nach Geschmack würzen und beiseite stellen.
Gemüsesauce statt Sauce Bolognese
- 2 Zwiebel
- 4 EL Rapsöl plus etwas Chiliöl
- 1/2 Brokkoli
- 1 mittlere Zucchini
- 1/2 Frühlingszwiebel
- 1/2 milde Pfefferoni
- 3 Karotten
- 2 Handvoll Chinakohl
- 250 ml Paprikasauce (rote und gelbe Paprika, sehr weich gekocht und püriert)
- Salz, Pfeffer, Suppenwürfel, Liebstöckl
- 500 ml Wasser
Die grob geschnittenen Zwiebel in Öl goldbraun anrösten, das restliche Gemüse fein schneiden und ebenso anrösten. Mit der Hälfte des Wassers aufgießen, die Paprikasauce dazu geben und kräftig würzen. Das Gemüse dünsten bis es bissfest ist. Mit soviel Wasser aufgießen, dass eine dickflüssige Gemüsesauce entsteht. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Veganer Käse statt Kuhmilchkäse zum Fertigstellen der Lasagne
- Lasagneblätter
- veganer Streukäse z.B. von Bedda (wird meist bei Histaminintoleranz vertragen, sonst jede andere Sorte verwenden)

In einer Auflaufform mit hohem Rand die Gemüsesauce, die Haferbechamel und Lasagneblätter in dieser Reihenfolge mehrmals aufeinander schichten bis das Gemüse aufgebraucht ist. Den Abschluss bildet die Bechamelsauce.
Nun die Lasagne in den vorgeheizten Ofen bei 200°C schieben. Nach circa 30 Minuten die Lasagne vorsichtig aus dem Ofen nehmen und mit dem veganen Käse bestreuen. Den Ofen auf Grill schalten und die Lasagne solange überbacken bis der „Käse“ eine goldbraune Farbe hat.
Ich verwende 4 Schichten der Lasagneblätter, dadurch wird meine Lasagne eher fest. Wer das Ganze flüssiger möchte, kann mehr Gemüsesauce oder weniger Lasagneblätter verwenden. Die Teigblätter saugen sich mit der Sauce voll und garen dadurch.

Die Lasagne schmeckt auch kalt sehr gut, fein dazu ist ein grüner Salat oder Vogerlsalat. Schreibt mir wie ihr eure Lasagne am liebsten macht. Viel Spaß beim Nachkochen, bis zum nächsten Mal!