Jedes Jahr versuche ich jene Obst- und Gemüsesorten anzubauen, die ich sehr mag und teuer oder frisch schwer zu bekommen sind. Dazu zählen zum Beispiel grüner Spargel, spezielle Tomatensorten, Fenchel, Beerenobst, Andenbeeren, Salat, Süßkartoffeln und frische Kräuter.

Es ist besonders im Frühling eine Freude den ersten Vogerlsalat zu ernten, frischer Schnittlauch wächst ab März bei mir direkt vor der Türe und im Folientunnel sind Asiasalat und Rukola eine willkommene Abwechslung auf dem Salatteller.



Das Lungenkraut, Pulmonaria officinalis, ist ein altbewährtes Heilkraut und blüht schon früh im Jahr. Es wird auch „Hänsel und Gretel“ oder „Adam und Eva“ genannt, da es immer zwei verschiedenfarbige Blüten an einer Pflanze trägt.

Grüner Spargel, einfacher anzubauen als der weiße Spargel, ist ein typisches Frühjahrsgemüse. Ich habe diese Pflanzen letztes Jahr selbst aus Samen gezogen. Bei meinem ersten Versuch vor drei Jahren hat nur eine einzige Pflanze dauerhaft überlebt. Jetzt ist der Hummus in meinen Gemüsebeeten um ein Vielfaches besser, daher hoffe ich, dass es dieses Jahr besser klappt. Geduld muss man allerdings schon aufbringen, da die ersten Spargelstangen erst nach zwei bis drei Jahren geerntet werden können.

Liebstöckl darf in meiner Küche nicht fehlen. Ich verwende sehr viel des guten Küchenkrauts, vor allem in getrockneter Form. Meine selbstgezogenen Pflanzen wachsen bereits und ich freue mich auf eine gute Ernte.

Ich habe sehr viele Beerenbüsche in meinem Garten gesetzt, rote und schwarze Ribisel, weiße und rote Stachelbeeren und einige Gartenheidelbeeren in großen Containern.

Beinwell ist eine ausgezeichnete Bienenweide und Düngerpflanze und so habe ich sie an verschiedenen Stellen in meinem Garten angepflanzt. Wenn sie groß genug sind, ernte ich die Blätter und setze sie in Wasser an um sie zu verjauchen.

Oregano, das aromatische Kraut, wächst auch im Freiland schon ein bisschen, doch im geschützten Folientunnel ist die Pflanze schon weiter.

Die Pfingstrose mit ihren schönen, intensiv-rosa Blüten wächst bei mir in einem schattigen Bereich, trotzdem sind die Triebe auch bei diesem Wetter schon groß.


Mein kleiner Nektarinenbaum hatte über den gesamten Winter kleine Knospen. Jetzt im Frühling schwellen die Knospen an, doch die Eiseskälte könnte jeden Erfolg zunichte machen. Daher haben wir Vlies und einen großen Müllbeutel als Schutz darüber gestülpt. Hoffentlich bleiben ein paar der Früchte verschont.

Eine schöne kleine Pflanze die in schattigen Bereichen ein super Bodendecker sein kann, ist der Waldmeister. Auch als Würzkraut wird der Waldmeister sehr gerne verwendet zum Beispiel für Eiscreme, Bowle und Sirup.

Im Folientunnel wächst bereits Salat heran, dieses Jahr habe ich einige neue Sorten gezogen, unter anderem Murielle und Batavia.

Die ersten Erbsen habe ich im Folientunnel ausgesetzt, nachdem ich sie im Haus vorgezogen habe. Die nächsten Erbsen werde ich im Freiland direkt säen.

Damit die Erbsenpflänzchen bei den Minustemperaturen besser geschützt sind, habe ich einen Mini-Folientunnel gebaut und setze ihn im großen Folientunnel über die zarten Pflänzchen.

Auch im Freiland schütze ich die kleinen Pflänzchen in den Beeten mit Vlies.

Im Gewächshaus hat die Artischocke ihre ersten Blätter ausgetrieben. Wir haben die Pflanze den gesamten Winter mit Blättern und Polsterfolie geschützt damit das Herz der Artischocke nicht erfriert.

Nach den kalten Tagen freue ich mich wenn ich wieder im Garten arbeiten kann. Das frische Grün der neuen Blätter und die bunten Blumen machen den Frühling zu meiner absoluten Lieblingsjahreszeit.
Bis bald!